Prof. Dr. Marco Beeken
Didaktik der Chemie
Raum: 32/336
Sprechzeiten: Hier online buchbar.
Tel.: (+49) 541 969-3378
E-Mail
Fach Chemie
Didaktik der Chemie
Raum: 32/336
Sprechzeiten: Hier online buchbar.
Tel.: (+49) 541 969-3378
E-Mail
Neuigkeiten, Fortbildungsangebote und aktuelle Unterrichtsmaterialien.
Welchen Beruf möchte ich nach der Schule ergreifen? Eine Ausbildung, ein Studium oder vielleicht ein duales Modell? Mit diesen Fragen beschäftigen sich viele SchülerInnen im Verlauf ihrer Schullaufbahn. Um bei dieser wichtigen Entscheidung zu unterstützen, wurde das neue Schülerlabor „IndustrialLab_OS – Berufsorientierung im Labor“ entwickelt. Es bietet Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) praxisnah kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Am gestrigen Tag war es soweit: Doktorand Lukas Hobeck besuchte zur Pilotierung des Projekts die Bödiker Oberschule Haselünne. Dort konnten SchülerInnen erstmals in die Welt des IndustrialLabs eintauchen, verschiedene Experimente durchführen und dabei entdecken, welche spannenden Tätigkeiten sich hinter den MINT-Berufen verbergen. Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken, Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Themen zu fördern und Orientierung für den eigenen Berufsweg zu bieten.
Am Mittwoch startete das Projekt MINT-Kommunikationsbrücken in die zweite Runde. Gemeinsam mit Auszubildenden Osnabrücker Betriebe entwickeln Lehramtsstudierenden der Universität Osnabrück Formate, um Ausbildungsberufe aus dem MINT-Bereich für SchülerInnen greifbarer zu gestalten und authentische Einblicke in den Berufsalltag zu ermöglichen. Nach der Kick-Off Veranstaltung, an welcher Ausbildungsleitung, Auszubildende und Studierenden teilgenommen haben, starteten wir in den neuen Projektdurchlauf und konnten erste Ideen für die neue Formatentwicklung entwickeln! In Zusammenarbeit mit insgesamt acht Ausbildungsberufen, darunter Chemikanten, Werkstoffprüfer und Elektriker, entwickeln wir Wissenschaftskommunikationsformate und zeigen die Vielfalt des MINT-Bereiches verständlich und alltagsnah auf.
Im Rahmen ihrer Promotionen haben unserer Doktoranden Sascha Hager und Lukas Hobeck an der Messe „Traumberuf MINT“ in Hamburg teilgenommen. Gemeinsam mit über 60 anderen Ausstellern wurden mehr als 1800 MINT-interessierte SchülerInnen aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern erreicht. An unserem Stand konnten sich die SchülerInnen mit zum einem mit dem Re- und Upcycling von Kunststoffen auseinandersetzen. Zum anderen wurden Einblicke in die MINT-Berufswelt und den Universitätsstandort Osnabrück geboten.
Die Universität Osnabrück führt derzeit eine bundesweite Studie zur Beliebtheit von Schulfächern bei Schüler*innen der Sekundarstufen I und II durch. Ziel ist es herauszufinden, welche Fächer besonders beliebt sind – und wie sich Fächerpräferenzen im Laufe der Schulzeit verändern. Die Online-Befragung ist anonym, dauert nur 5–10 Minuten und kann bequem im Unterricht oder zuhause durchgeführt werden. Teilnehmende Schulen erhalten im Anschluss eine schulspezifische Auswertung sowie einen Vergleich mit dem bundesweiten Gesamtergebnis. Derzeit werden Schulen zur Teilnahme weiterhin gesucht!
Erhebungszeitraum: Oktober 2025 – Januar 2026
Kontakt: lars.otte@uni-osnabrueck.de
Weitere Informationen: https://go.uos.de/Dlb0z
Im Rahmen des Forums KI an der Hochschule Anhalt hielten unser Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Marco Beeken und unser Doktorand Daniel Becker einen Vortrag zum Thema „Fake News im praktischen Faktencheck – Mit Experimenten gesellschaftlichen Mythen begegnen“. Der Beitrag zeigte, wie sich naturwissenschaftliche Experimente gezielt einsetzen lassen, um Falschinformationen sichtbar zu machen und gesellschaftliche Mythen kritisch zu hinterfragen – von Themen wie Klimawandel und Mikroplastik bis hin zu Energieversorgung und Pandemien. Anhand aktueller Forschungs- und Schülerlaborprojekte wurde deutlich, wie Wissenschaftskommunikation durch praktische, evidenzbasierte Ansätze dazu beitragen kann, kritisches Denken zu fördern und die Resilienz gegenüber Desinformation zu stärken.
Unser neues Projekt „Hidden Peatential“ macht den Weg von der Proteinstruktur zum pflanzenbasierten Alternativprodukt verständlich und anschaulich. In Kooperation mit dem ZERN-Verbund und der AG Lipinski (DIL) erforschen wir, wie aktuelle Lebensmitteltechnologie didaktisch vermittelt werden kann. Der Auftaktbesuch am DIL am 09.10. markierte den Start einer spannenden Zusammenarbeit zwischen fachwissenschaftlicher Forschung und Chemiedidaktik.
Unter dem Motto „Konkretes für den Unterricht – einfach und zielführend“ kamen zahlreiche Lehrkräfte zusammen. Die Keynote von Prof. Dr. Marco Beeken beleuchtete „Nachhaltige Ernährung im Chemieunterricht – zwischen Labor und Lebenswelt“. Workshops gaben vielfältige Impulse von Reaktionsgleichungen mit Lego bis Gamification.
Unser Doktorand Sascha besuchte die Universität Leoben in Österreich im Rahmen eines Erasmus-Aufenthalts. Die Universität Leoben forscht an nachhaltigen Energien und Kreislaufwirtschaft, sodass Sascha interessante Einblicke in die Wasserstoffherstellung oder 3D-Drucktechniken gewinnen konnte.
Von der Grundschule bis zur Oberstufe
Von Grundlagen bis hin zur Spezialisierung - Für alle Erfahrungsstufen etwas dabei
Perfekt für die Wiederholung und Vorbereitung der chemischen Grundlagen
Kostenlos und frei veränderbar