Fach Chemie


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

 

Das IndustrialLab_OS - Berufsorientierung im Labor

Dauer: bis zu 6 Schulstunden

Jahrgänge: 8. - 13.

Durchführung idealerweise mit Tablets, aber auch in Druckversion möglich.

 

Berufsorientierung für SchülerInnen

Von der Schule in die Berufswelt - Dieser Schritt ist für SchülerInnen eine große Herausforderung. Dazu kommt, dass die "richtige" Wahl des Berufes keine leichte Aufgabe ist und es schwer ist, eine solch wegweisende Entscheidung zu treffen. Berufsorientierungsformate wie Messen stellen eine Möglichkeit der Berufsorientierung dar, jedoch ist es schwer durch ein kurzes Gespräch an einem Werbestand tatsächliche Einblicke in den Alltag und die Eigenschaften eines Berufe zu bieten.

Besonders bedenklich in der aktuellen Berufsorientierungslandschaft ist, dass knapp die Hälfte aller (befragten) SchülerInnen der Meinung sind, dass es genug Informationen zu Berufsorientierung gibt, jedoch ist die Vielzahl von Informationsquellen undurchsichtig und die dazugehörigen Inhalte sind schwer zu durchschauen. Dadurch finden sich SchülerInnen nicht zurecht und sind von der Menge an Informationen teils überfordert. Darüber hinaus werden andere authentische Informationsquellen wie Praktika, Betriebsbesuche und der Austausch mit Personen aus der Praxis von SchülerInnen als besonders wertstiftend wahrgenommen, jedoch sind Zugang und Breite des Angebotes dabei begrenzt und vor allem: Wenn sich SchülerInnen nicht darüber im Klaren sind, welchen Berufe es gibt und welche Fähigkeiten/Interessen in welches Berufend passt, wie sollen sie wissen, welcher Beruf zu ihnen passt?

Mithilfe des SchülerInnenlabors wird dieses Problem aufgegriffen und den SchülerInnen werden unterschiedliche Berufsfelder und deren Tätigkeitsbereiche dargestellt, um mögliche Wege in die berufliche Zukunft für die SchülerInnen aufzuzeigen. Die SchülerInnen können anhand zahlreicher Experimente und Modellstationen einen Überblick über einige MINT-orientierte Berufsfelder erhalten und dadurch neue Möglichkeiten kennenlernen, ihre Zukunft zu gestalten.

Das SchülerInnenlabor 

Nach einem ca. 30 Minuten Impulsvortrag zum Berufsorientierung (im MINT-Bereich) mit verschiedenen Interaktionselementen für die SchülerInnen startet das aufgebaute SchülerInnenlabor im Fachraum. Das Labor gliedert sich in 7 unterschiedliche Berufsfelder aus dem MINT-Bereich:

  • Elektrik
  • Abwassertechnik
  • Verfahrenstechnologie
  • Chemie-/Biologielaborant
  • Zerspanungstechnik
  • Industriemechanik
  • Wärmetechnik

In den unterschiedlichen Berufsfeldern werden Experimentier- und Modellstationen angeboten, die einige exemplarische Einblicke in den Berufsalltag bieten. Die Bearbeitung eines Berufsfeldes ergibt einen grundsätzlichen Überblick über die Tätigkeiten, die Anforderungen und die Voraussetzungen, die in einem Beruf/einem Berufsfeld relevant sind. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig jede Teilstation in den unterschiedlichen Berufsfeldern zu bearbeiten.

Unter anderem sind folgende Experimentier- und Modellstationen Teil des SchülerInnenlabors:

  • Alternativ Energieträger? - Strom durch Wasserstoff
  • Bearbeitung von Metall
  • DNA einer Erdbeere
  • Werkstücke selbst bearbeiten! - Einführung in die Zerspanungstechnik
  • Ein Arzt für Maschinen? - Industriemechanik

Im Anschluss an die Experimentalphase schließt sich eine Abschlussbesprechung an, in denen Elemente aus dem Impulsvortrag und aus der Experimentierphase erneut aufgenommen und besprochen. In der Abschlussbesprechung werden die Ergebnisse und 

 

Anmeldung

Zur Anmeldung sowie zu weiteren Informationen über die Schüler*labore des GreenLab_OS finden Sie hier

[1] Barlovic, I., Ullrich, D., Wieland, C. (2024): Ausbildungsperspektiven 2024 - eine repräsentative Befragung von jungen Menschen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

[2] Barlovic, I., Burkard, C., Hollenbach-Biele, N., Tepper, C. Ullrich, D. (2022): Berufliche Orientierung im dritten Corona-Jahr - eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2022. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung