Main content
Top content
Exemplarische Formate für das Format MINT-Kommunikationsbrücken
Auf dieser Seite sehen Sie verschiedene Möglichkeiten, wie ein beispielhaftes Wissenschaftskommunikationsformat aus der Veranstaltung aussehen kann. Besonders die Interaktionsmöglichkeiten, sowie die Bereitstellung der Informationen über einige Bereiche der Berufsfelder stehen im Fokus, aber auch der erste Kontakt mit einem neuen Thema gepaart mit verschiedenen medialen Zugängen bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten in der Gestaltung der Formate.
Auf der ersten Abbildung sehen Sie das im Seminar entwickelte Wissenschaftskommunikationsformat, um das Thema Zerspanungsmechanik für SchülerInnen verständlich aufzubereiten. Hierfür haben wir im Rahmen des Seminars eine Station erarbeitet, welche die Grundzüge der Arbeitsweisen eines Zerspanungsmechanikers. SchülerInnen haben die Möglichkeit selbstständig ein Aluminium-Vollrohr passend zu bearbeiten, damit es in verschiedene Formen passt.

Ein weiteres Wissenschaftskommunikationsformat ist die Experimentalstation "Verfahrenstechnologie im Labor - Metallbearbeitung". In diesem Wissenschaftskommunikationsformat erlernen die SchülerInnen verschiedene Bearbeitungsweisen von Metallen im Beruf des Verfahrenstechnologen. Begonnen mit dem Einschmelzen und dem Gießen von Zinn bearbeiten die SchülerInnen das selbst gegossene Metall in weiteren Schritten und können so authentische Erfahrungen aus dem Berufsfeld des Verfahrenstechnologen machen.
