Fach Chemie


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

 

 

Doktorierendenkolloquium der GDCP 2023

Prof. Dr. Marco Beeken von der Chemiedidaktik der Universität Osnabrück und Prof. Dr. Roland Berger von der Physikdidaktik der Universität Osnabrück freuen sich sehr darauf, Sie, die Doktorandinnen und Doktoranden der GDCP zusammen mit Ihren Betreuenden im Oktober 2023 begrüßen zu dürfen.

Das diesjährige Doktorierendenkolloquium der GDCP findet von Donnerstag, 26.10.2023 bis Samstag, 28.10.2023 im Haus Ohrbeck in Holzhausen (Stadt Georgsmarienhütte) statt. Der Tagungsort ist von Osnabrück aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (vgl. Informationen zur Anreise).

Das Tagungszentrum Haus Ohrbeck

Für Fragen und Anregungen steht das Tagungsteam sehr gerne zur Verfügung. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an r.berger@uos.de.

Weitere Informationen zur Tagung und zum Tagungs- und Rahmenprogramm finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Seite.

Programm

Tagungsstruktur

Donnerstag, 26.10.2023

ab 12.00 UhrCheck-In
13.00 - 14.00 UhrMittagessen
15.00 - 15.15 UhrBegrüßung
15.15 - 16.15 UhrSession 1
16.15 - 16.30 UhrKaffeepause
16.30 - 18.30 UhrSession 2 und 3
18.45 - 19.30 UhrAbendessen

Freitag, 27.10.2023

08.00 - 09.00 UhrFrühstück
09.00 - 11.00 UhrProjektberatung
11.00 - 11.15 UhrKaffeepause
11.15 - 12.15 UhrSession 4
12.15 - 13.00 UhrMittagessen
13.15 - 15.15 UhrSession 5 und 6
15.15 - 15.30 UhrKaffeepause
15.30 - 16.30 UhrSession 7
16.45 - 18.30 UhrWanderung
18.45 - 19.30 UhrAbendessen

Samstag, 28.10.2023

08.00 - 09.00 UhrFrühstück
09.00 - 11.00 UhrSession 8 und 9
11.00 - 11.15 UhrKaffeepause
11.15 - 11.45 UhrAbschlussplenum
12.15 - 13.00 UhrMittagessen
Programmübersicht
Programmheft

Seite im Aufbau.

Informationen

Informationen zur Teilnahmegebühr und Anmeldung

Informationen zur Teilnahmegebühr und Anmeldung finden Sie hier.

Kriterien zur Auswahl von Vorträgen

Sollte es mehr Anmeldungen für Vorträge als Vortragsslots geben, greifen die folgenden Kriterien:

  • GDCP-Mitgliedschaft
  • Anwesenheit des Betreuenden
  • Bisherige Dauer der Promotion (in etwa zwischen 9 und 20 Monaten)
  • Standortverteilung bzw. Arbeitsgruppenverteilung (wobei hier den Standorten z.T. vorgeschlagen wird, selbst die Vortragenden auszuwählen)
  • Ausreichende Promotionsdauer für eine Teilnahme im kommenden Jahr

In einer zweiten zusätzlichen Stufe wird bei Bedarf ein Losverfahren an den Randbereichen (ca. 9 oder 20 Monate) eingesetzt.

Informationen zur Projektberatung

Die Projektberatung dient dazu, den Doktorierenden in unterschiedlichen Phasen der Promotion die Möglichkeit zu geben, spezifische Fragen mit Expertinnen und Experten zu diskutieren. Dazu werden in Abhängigkeit vom Doktorierenden-Betreuenden-Verhältnis Kleingruppen gebildet. Wie üblich ist die Projektberatung auch in diesem Jahr nur für diejenigen Doktorierenden vorgesehen, die keinen eigenen Vortrag halten.

Informationen zur Anreise

Anreise mit dem Auto: Katholische Bildungsstätte Haus Ohrbeck · Am Boberg 10 · 49124 Georgsmarienhütte
Anreise mit dem Zug: Osnabrück ist mit dem Zug gut zu erreichen. Vom Hauptbahnhof kommt man mit dem Bus in gut einer halben Stunde zur Zielhaltestelle „Kloster Ohrbeck“. Die einfachste Möglichkeit ist vom Bahnhof über die Fußgängerbrücke (mit Personenaufzug) bis zur Buerschen Straße zu laufen (ca. 300 m, vgl. Plan ). Wenn man diese Straße überquert, dann ist man direkt bei der Bushaltestelle „Humboldtstraße/Hbf“, und kann mit der Linie „M3“ Richtung „Sutthausen/Hagen a.T.W.“ bis zum Tagungsort Kloster Ohrbeck fahren. Alternativ kann man auch direkt vom Hauptbahnhof losfahren, muss dann allerdings umsteigen. Die Fahrtzeiten können mithilfe des Fahrplaners geplant werden.

Weitere Informationen zum Tagungsort finden Sie auf der Webseite des Haus Ohrbeck.

Informationen zur Wanderung

Hinweise zur Anmeldung

Anmeldung von Doktorierenden ohne eignenen Vortrag

Teilnehmende ohne eigenen Vortrag, welche an der Projektberatung teilnehmen wollen, geben den Titel Ihrer Promotion an, reichen ein kurzes Abstract (1200 Zeichen) ein, wählen drei der in der Anmeldung angegebenen Schlüsselwörter aus und kennzeichnen so den eigenen Beratungsbedarf oder die eigene Beratungsexpertise. Daraufhin erfolgt durch den Nachwuchssprecher eine Zuteilung von Doktorierenden zu Beratenden. Es sind dabei sowohl Einzel- als auch Beratungen in Kleingruppen in Abhängigkeit vom Doktorierenden-Beratenden-Verhältnis möglich.

Anmeldung von Doktorierenden mit eigenem Vortrag

Teilnehmende mit eigenem Vortrag, geben den Titel (70 Zeichen) Ihrer Promotion an, reichen ein etwas ausführlicheres Abstract (3020 Zeichen) ein, geben Beginn und voraussichtliches Ende Ihrer Dissertation und den Betreuenden an.

Anmeldung von Betreuenden und Beratenden

Wenn Sie bereit sind, sich an der Projektberatung als Beraterin oder Berater zu beteiligen, wählen Sie bitte drei der in der Anmeldung angegebenen Schlüsselwörter aus und kennzeichnen so die eigene Beratungsexpertise. Daraufhin erfolgt durch den Nachwuchssprecher eine Zuteilung von Doktorierenden zu den Beratenden.

Kontakt

Prof. Dr. Marco Beeken

Prof. Dr. Marco Beeken

Fachbereich Biologie/Chemie - Didaktik der Chemie
Universität Osnabrück
Barbarastr. 7 - 49076 Osnabrück
Telefon: (0541) 969-3378
Sekretariat: (0541) 969-3328
E-Mail: Marco.Beeken@uni-osnabrueck.de

Prof. Dr. Roland Berger

Prof. Dr. Roland Berger

Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik - Physikdidaktik
Universität Osnabrück
Barbarastr. 7 - 49076 Osnabrück
E-Mail: Roland.Berger@uni-osnabrueck.de

Das Doktorierendenkolloquium der GDCP 2023 wird von der Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V. gefördert. Vielen Dank!